Ich habe innerhalb weniger Tage einige Menschen getroffen, die aus voller Überzeugung Propaganda betreiben, die lügen oder schlicht auf plumpe Art fremdenfeindlich sind. Das auszuhalten half mir ein kleiner Junge namens Linus, Held der Peanuts, dem der Autor Charles M. Schulz die weisen Worte in die Sprechblase legte: „I love mankind … It’s people I can’t stand.“
Vergangene Woche war ich mit einer Gruppe deutscher und polnischer Journalistinnen und Journalisten in Moskau. Die Recherchereise beschäftigte sich mit 100-Jahre-Oktoberrevolution, ihren Auswirkungen und der Frage nach revolutionärem Potenzial im heutigen Russland.
Schon der Titel der offiziellen Ausstellung im historischen Museum am Roten Platz zeugt von einem sehr wohlwollenden Blick auf das damalige Ereignis: „Die Energie eines Traumes“ (Енергия мечты). In der Ausstellung – nicht zu groß, nicht zu differenziert – wird nur am Rande auf die repressiven Folgen der Machtübernahme durch die Bolschewiki eingegangen. Darauf angesprochen sagte die Museumsführerin: Es sei wichtig, Repressionen und den Großen Terror der 30er Jahre aufzuarbeiten, aber die Ausstellung selbst widmet sich ja nur dem Moment der Revolution.
Insgesamt verdrängt der russische Staat das Thema. Die Herren im Kreml, Urenkel der Revolution, fürchten nichts so sehr wie revolutionäres, also regimekritisches Denken.
Wir trafen auch den Vorsitzenden der russischen kommunistischen Jugendorganisation Komsomol. Für den Mann, der jünger als 40 ist, war das Ender Sowjetunion eine Konterrevolution. Die Art, wie er sprach, erinnerte mich an die Sprache alter Kommunisten. Dieser junge Mensch sprach von „richtiger“ Oppositionsarbeit, er beschrieb den Terror mit Millionen Toten unter Stalin als etwas Abstraktes, etwas Mystisches, das „hochgespült“ wurde, das quasi wie eine Flut über das Land hereinbrach. In diesem Denken feht der Mensch als Verursacher und Verantwortlicher … So lässt ich vieles rechtfertigen.
Nicht weniger verzerrend war die Darstellung des ukrainisch-russischen Konflikts einer jungen Duma-Abgeordneten der Putin-Partei Einiges Russland. Nein, in der Ukraine gebe es keine russischen Soldaten …
Zurück in Deutschland hatte ich auf einer Versammlung in einem Sportclub „Asylanten“-Witze gehört und dumme Geschichten über „Pollacken“. In meinem Kopf mischen sich diese Begegnungen und Erfahrungen von weniger als einer Woche zu einem etwas deprimierenden Bild. Am leichtesten ist für viele Menschen das Leben in der eigenen Realität. Ob sie die Wirklichkeit angemessen abbildet, das ist für viele unwichtig. Es ist zu anstrengend, sich und die eigenen Vorurteile (,die ich auch habe,) zu hinterfragen.
Am 25. November können wir übrigens gern über das Thema Vorurteile, über Fremdheitserfahrungen und auch über Russland sprechen. Ich lese aus meinem Buch in Frankfurt im Café L’Atelier des Tartes, Kleine Brückenstraße 3, ab 19 Uhr. Es wird dazu Quiche und Wein und frisch aus Russland mitgebrachten Vodka geben 😉 Wir vereinigen sozusagen Ost- und Westeuropa in einer kleinen Frankfurter Gasse.
Wollt Ihr das verpassen?